ich habe vor ein paar Jahren mal auf einem Kundenserver Piwik installiert. Ich habe keine Ahnung mehr, welche Version das damals war. Jedenfalls war Piwik da noch sehr neu. Mittlerweile hatte ich irgendwann mal ein Update gemacht und das GeoIP-Plugin installiert aber mich eigentlich nie kontinuierlich damit beschäftigt. Nun will ich mich verstärkt darum kümmern, die Installation aktuell zu halten und stelle fest, dass die Piwik-Website anders aussieht, dass es gerade ein Update gab, wo sich wohl viel getan hat und dass das noch sehr buggy sein soll.
Die erste Frage, die sich mir stellt (und ich kann mich erinnern, dass ich mir diese Frage früher schonmal gestellt hatte) ist:
Welche Version habe ich eigentlich installiert?
Die Antwort war damals, dass es in irgendeinem File stehen würde. Die nächste Frage bzw. Gegenfrage ist, warum ich in meiner lokal installierten Version oben rechts einen Button “Über Piwik 1.5.1” finde, während an der selben Stelle in der auf dem Kundenserver installierten Version steht “Neue Version 1.9.2”.
Piwik überprüft in regelmäßigen Abständen, ob es eine neue Version gibt. Möglicherweise ist das bei deinem lokal installierten Piwik noch nicht geschehen.
Du kannst in die Datei core/Version.php schauen und findest dort die Version deines installierten Piwik.
Danke für die Info. Gestern, als ich den Thread geschrieben hatte, war mein Internet tatsächlich ständig down. Das passt also, denn mittlerweile steht auf dem lokalen Button auch, etwas von der neuen Version. Nun frage ich mich, wie ich die Updates zukünftig ‘sicher’ vornehme.
Da ich alle Anpassungen an den Files auf dem Kundenserver lokal vornehme und dann per FTP übertrage, würde ich das mit Piwik genauso halten wollen. Sprich lokal installieren dort testen und dann per FTP hochladen. Ich denke auch das dürfte kein Problem sein, denn in der config.ini steht ja tatsächlich nicht viel. Die DB-Zugangsdaten unterscheiden sich bei mir lokal nicht von denen auf dem Kundenserver, Superuser und Plugins sind auch identisch. Einzig bei dem DB-Schema bin ich mir nicht sicher.
Nach dem Update (z.B. 1.9.2) der Piwik-Files stellt Piwik beim Aufruf des Frontends fest, dass das DB-Schema aktualisiert werden muss. Diese Aktualisierung lässt sich dann mit einem Klick vornehmen, ohne dass vorhandene Tracking-Daten verloren gehen. Zum Downgrade auf eine alte Version, könnte ich einfach die alten Files (z.B. 1.5.1) wieder einspielen. Nur was ist mit dem DB-Schema, dass ja dann zur aktuelleren Version 1.9.2 gehört. Wird die Version 1.5.1 mit einem ‘neueren’ DB-Schema harmonieren? Natürlich mache ich vor dem Update ein Backup der DB und könnte das wieder einspielen aber es würden ja dann Daten fehlen. Nämlich die, die während des Tests einer neuen Version 1.9.2 getrackt würden.
Nein, für ein Downgrade müsstest Du manuell alle Änderungen rückgängig machen. Bei einzelnen Versionen kann vielleicht auch der alte Code mit der neuen DB arbeiten, bei Versionsunterschieden wie zwischen 1.5 und 1.9 aber mit Sicherheit nicht.
ok, danke für die Info. Das bedeutet, dass ein Downgrade immer mit einem Datenverlust verbunden ist und ich den, z.B. um die aktuelle 1.9.2 auszuprobieren, riskieren müsste oder ein Update erst dann durchführen sollte, wenn eine Version fehlerfrei Daten erfasst.
Nächste Frage:
Lässt sich einigermassen zuverlässig recherchieren, ob eine Version fehlerfrei ist?
Und nochmal zu dem Update per FTP:
config.ini sichern und wieder einspielen ist klar, permissions für tmp-verzeichnisse anpassen auch. werden denn sonst noch irgendwo installations- bzw. konfigurationsrelevante daten abgelegt ausser in der db?
Also ob eine Version fehlerfrei ist oder nicht kann man nicht immer 100% beurteilen. Ich habe bis jetzt immer alle Updates mitgemacht und eigtl. so gut wie keine Probleme mehr gehabt. Vorallem was die letzten Updates betrifft. Ich nutze immer den Auto-Updater und lass die Datenbankaktualisierungen über die Konsole durchführen. Du könntest immer, wenn eine neue Version raus kommt, 1-2 Tage später im Forum nachschauen wie die Resonanz dazu ist. Denn wenn es Probleme gibt melden sich die User aufjedenfall dort.
Ja, genau so mache ich das im Moment. Ich versuche mir im Forum ein Bild davon zu machen, wie die User auf ein Update (in diesem Fall 1.9.2) reagieren. Zu dem Update finde ich im Forum gerade viele Probleme. Bleibt nur zu hoffen, dass auch irgendwer schreibt, wenn diese Probleme behoben sind.
Aktuell hab ich folgendes Problem:
Ich betreibe, wie beschrieben zwei Piwik-Installationen. Die eine läuft in meiner lokalen Entwicklungsumgebung und die andere auf dem Kundenserver und ich versuche, Beie synchron zu halten, soweit möglich und sinnvoll. Natürlich gibt es auf dem Kundenserver Traffic, den es in meiner Entwicklungsumgebung nicht gibt und ich muss mir insofern jeweils einen mysqldump auf dem Kundenserver abholen und lokal Endspielen, um mit Originaldaten lokal testen zu können. Genau das habe ich eben gemacht und stelle fest, dass Sonderzeichen im Seitentitel nicht richtig angezeigt werden. Es gibt folglich ein Problem mit der Zeichenkodierung dass an irgendeiner Stelle entsteht und ich frage mich erstens wo und zweitens, wie ich weiter nach der Ursache suchen soll.
In beiden Piwik-Frontends steht die Metaangabe “text/html; charset=utf-8”
In der entfernten config.ini gibt es den Eintrag ‘charset = “utf8”’, der in der lokalen Version fehlte. Ich habe ihn dort ergänzt aber der Fehler tritt nach wie vor auf.
Die Einstellungen der DB-Tabellen, die einem phpMyAdmin so anzeigt, scheinen sich auch nicht zu unterscheiden.
Lokal getreckte Daten (nach einspielen des Dumps) werden korrekt erfasst und die Anzeige ist fehlerfrei.
Was kann es sein?
Das m.E. naheliegendste ist, dass das Problem beim Einspielen des Dumps an sich entsteht. Der Dump wird durch mysql-dump auf einer RedHat-Maschine erzeugt und auf OS X eingespielt.