Hi,
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung kann ich nicht anbieten, dafür habe ich leider zu viel Zeitmangel.
Aber ich möchte trotzdem schnell auf ein paar Punkte eingehen.
Off-topic: Ich wäre mit solchen Funktionen sehr vorsichtig, da du nicht weißt, ob sie wirklich die offizielle Matomo ZIP von https://builds.matomo.org/ verwenden oder eine modifizierte Version mit Schadsoftware oder zumindest eine modifizierte Variante, die obskure Bugs eingebaut hat (ist schon mal vorgekommen).
Wenn du dem Anbieter vertraust, sollte es aber okay sein, Garantien gibt es aber keine.
Das kommt vollkommen darauf an, was man macht. Aber dort, wo du programmierst, was die Buttons zum akzeptieren/ablehnen tun, klingt gut. Vielleicht gibt es schon ein fertiges Plugin, welches solche Buttons erstellt und dir erlaubt anzugeben, was passieren soll, wenn man sie drückt.
Das ist überhaupt kein Problem aus technischer Sicht. Beide Funktionen arbeiten komplett unabhängig voneinander. Es könnte aber sein, dass Besucher verwirrt sind, dass der Opt-Out ihren aktuellen Consent nicht verworfen hat.
Korrekt, aber es gibt kein “zu Matomo gehören”. Egal, wo du _paq.push()
(nach dem Tracking-code) ausführst, landet die Info immer bei Matomo.
Ich fände es etwas ironisch von einer Datenschutzbehörde abgemahnt zu werden, die nicht einmal ein Matomo Opt-Out anbietet.
Aber leider ist das kein Rechtsschutz und auch wenn ich persönlich kein Fan von nervigen Opt-In Meldungen bin, sondern eher dafür bin alle Daten zu anonymisieren, ist das keine Garantie, dass es richtig gemacht wurde.