Matomo zählt unter WP 6.8.2 offenbar nicht mehr richtig

Hallo zusammen,
mein Problem:


Seit dem 23.07. mittags geht die Besucheranzahl drastisch zurück und dümpelt nun etwas über Null.

Am 23.07. mittags habe ich ein WP-Update (von 6.8.1 auf 6.8.2) vorgenommen (seitdem währt der Besucherabsturz). Da sonst keinerlei Veränderungen der Konfiguration (weder bei WP noch bei Matomo) stattgefunden haben, liegt die Annahme nahe, dass es da einen Konflikt zwischen WP und Matomo gibt. Angeschaut habe ich nun entsprechende Berichte von WP und Matomo.

  1. Der WP-Bericht über den sogenannten “Webseite-Status” enthält keine Hinweise, die das Problem klären könnten.

  2. Der sogenannte “Systemcheck” von Matomo (Diagnose → Systemprüfung) zeigt nur eine Warnung. Dort heißt es: > "LOAD DATA INFILE

Tipp: Wenn Sie LOAD DATA INFILE verwenden, indem Sie Ihre PHP- und MySQL-Software aktualisieren und sicherstellen, dass Ihr Datenbankbenutzer das FILE-Recht hat, wird der Archivierungsprozess von Matomo erheblich beschleunigt. Sie sollten dieses Problem beheben, wenn Ihr Matomo-Server Webseiten mit hohem Traffic (z.B. über 100.000 Seitenansichten pro Monat) verarbeiten muss."

Da dies hinsichtlich des Traffics mitunter hinkommen kann, habe ich dieses Problem anzugehen versucht, allerdings ohne Erfolg: “Load Data Infile” kennt Matomo (zumindest bei der Suchfunktion) nicht:

Allerdings scheint es dabei ohnehin nur um einen Zeitfaktor zu gehen, mein Problem ist hingegen, dass kaum noch Besuche aufgezeichnet werden.

Deshalb habe ich in der Matomo-FAQ “Warum zeichnet Matomo keine Besuche auf?” durchgelesen. Die dortigen Erklärungsansätze beziehen sich allerdings auf den Fall, dass keinerlei Besuche aufgezeichnet werden, was bei mir nicht der Fall ist, denn statt ein paartausend werden täglich zwischen 12 und 50 Besucher registriert.

Auffallend ist zudem, dass dass Matomo für zwei weitere Domains, die ich mit Matomo tracke, nach wie vor tadellos funktioniert. Diese beiden Domains sind allerdings noch nicht auf WP 6.8.2 umgestellt.

Ergänzend sollte ich anmerken, dass ich Matomo auf JavaScript-Basis nutze und nicht über das WP-Plugin eingebunden habe. OS ist Ubuntu 04.24.

Wer kann bitte helfen? Vielen Dank!

Ruf deine eigene Website auf und benutze dabei den Browser-Inspektor (Konsole und Netzwerkanalyse) deines Browsers und siehe dort nach Fehlern.

Hallo Melbao,
danke für den Tipp. Nur: Das Erkennen von Fehlern dort setzt offenbar mehr fachliches Knowhow voraus als ich es habe. Ich habe meine Site aufgerufen und von “Elemente” über “Konsole” bis hin zu “Lighthouse” und “Rekorder” alles durchgeklickt und dabei nicht nur auf den oberen Bereich geachtet, sondern im unteren Bereich auch “Probleme” aktiviert gehabt, doch ein Problem wurde nicht angezeigt. Wahrscheinlich war das nicht der richtige Weg, aber besser kann ich es nicht. Hast du vielleicht einen Tipp, was ich genau klicken soll, um einen Fehler zu finden?

  • Bowser starten.
  • Inspektor öffnen.
  • Tab: Netzwerkanalyse öffnen.
  • Webseite öffnen. (vorher AddBlocker und DNT ausschalten).
  • Werden Anfragen an deine Matomo-Installation gesendet?
  • Gibt es da Probleme? (Grün = OK. Nicht grün = Problem.)
  • Tab: Konsole öffnen.
  • Werden Fehler angezeigt?

Danke, Melbao!

  • AddBlocker habe ich ausgeschaltet; was DNT ist, habe ich in Wikipedia nachgelesen, aber nicht wie gewünscht auszuschalten vermocht - ich benutze Chrome in der Standardkonfiguration
  • Im Tab Netzwerk gibt es in der Spalte “Name” 117 Zeilen, die ich alle auf das Stichwort “matomo” untersucht habe: es gibt nur eine Zeile mit dem Namen 211897610.js, in der “matomo” auftaucht, doch diese ist lt. Pfad von RealCookieBanner und dürfte insofern nichts mit dem Problem zu tun haben. Insofern vermute ich, dass keine Anfragen an meine Matomo-Installation gesendet werden.
  • Im Tab Konsole gibt es unter 25 Nachrichten einen Fehler, der sich auf einen fehlenden “soundManager” bezieht, was wohl auch nichts mit Matomo zu tun hat. Allerdings gibt es noch unter folgenden Hinweis: “[Violation] Forced reflow while executing JavaScript took 31ms”. Ob es das ist? Ein Matomo-Bezug fehlt allerdings.

Wenn du wie von dir angegeben den JavaScript Code anstatt das WP-Plugin nutzt … nutzt du also nicht den Matomo Tag Manager?

Matomo JavaScript Code
: https://developer.matomo.org/guides/tracking-javascript-guide

Erstenst muss der Matomo JavaScript Code im Quelltext deiner Website zu finden sein. Dazu deine Website aufrufen und den Quelltext anzeigen lassen.

Zweitens müssen im Matomo JavaScript Code die korrekten Angaben gemacht worden sein.

  • die URL deiner Matomo-Instanz: Bsp: var u="//matomo.example.com/";
  • Die Site-ID deiner Website. Bsp: _paq.push(['setSiteId', 1]);
  • Page-Tracking aktivieren sollte nicht fehlen: _paq.push(['trackPageView']);

Drittens muss (von diesem Matomo Javascript Code) die Matomo Javascript Datei in die Website geladen werden. Diese ist default die matomo.js (ehemals piwik.js). Ohne der geht gar nichts. Das Laden dieser Datei ist im Browser Inspektor im Tab Netzwerk zu sehen.

Wenn all das OK ist, dann muss im Browser Inspektor im Tab Netzwerk das Senden des Trackings an deine Matomo Instanz zu sehen sein (an die oben bei var u= angegebene Adresse).

Vielen Dank für deine Mühe, Melbao! Du hast mich auf den richtigen Weg gebracht: Der gesamte Matomo-Code-Block war aus der header.php des Child-Themes verschwunden!!! Und zwar zeitlich parallel zu dem oben genannten WP-Upgrade. Keine Ahnung, wie das passiert sein kann … Laut der header.php-Datei wurde diese mittags um 12:37 gespeichert - keine Ahnung durch wen oder was. Ich wasche meine Hände in Unschuld (und mittags um halb 1 bin ich absolut alk-frei :grinning:). Jedenfalls ist das Problem nun glücklicherweise gelöst. Etwas spooky finde ich zudem, dass Matomo trotz fehlenden Codes immer eine sehr geringe Besucherzahl ausgewiesen hat und nicht völlig lahmgelegt war…? Egal - Haupsache, es funktioniert wieder! Nochmals vielen Dank!
LG

Solcherlei CMS (ebenso wie Matomo) überschreiben Dateien beim Updaten. Damit gehen selbstgemachte Veränderungen an/in Dateien verloren. Manche CMS habe extra Dateien, die nicht überschrieben werden, wie in Matomo die config/config.php.ini, während die config/global.php.ini bei Updates überschrieben wird, bzw. werden kann.

Deswegen gibt es das WP Matomo Plugin. Damit passiert das nicht.

Da hast du jetzt mein volles Interesse geweckt!
Eine Abhilfe könnte sein: In den Einstellungen zu deinen Websites in Matomo die URLs deiner Website angeben.
:gear: → Websites → Manage → URLs
https://www.example.com
:heavy_check_mark: “Only track visits and actions when the action URL starts with one of the above URLs.”

Oder … verwendest du das Tracking Pixel Image?

<!-- Matomo Image Tracker -->
<img src="https://matomo.example.org/matomo.php?idsite={$IDSITE}&amp;rec=1" style="border:0" alt="" />
<!-- End Matomo -->

Kannst du hier mal bitte die IPs dieser Visitors posten, die ohne Javascript Code getrackt wurden?

Ja, ich weiß, aber deshalb packt man entsprechend “gefährdete” Dateien ja ins Child-Theme.
Und dass WP nun einen solchen Hass auf Matomo hat, dass es seine Updates so programmiert, dass sie Matomo-Code aus im Child-Theme des Users gelagerten Dateien anknabbern, kann ich mir echt nicht vorstellen.

Hab ich gemacht. Erfolgskontrolle aber wohl nicht möglich.

Gern. In den besagten 8 Tagen waren es insgesamt 143 Besucher trotzdem getrackte Besucher. Ich suche mal die 34 IPs der letzten 4 Tage heraus - da die IPs aufgrund der immer gleichen “0” an der letzten Stelle wohl anonymisiert sind, stellt das wohl auch keinen Verstoß gegen die DSGVO dar:
172.226.108.0
46.253.247.0
46.253.247.0
91.63.182.0
31.17.205.0
109.43.241.0
46.253.247.0
217.95.210.0
91.63.182.0
37.201.194.0
217.149.173.0
94.31.71.0
104.28.30.0
91.22.252.0
104.28.30.0
109.43.241.0
5.42.207.0
84.180.250.0
172.226.108.0
172.225.195.0
94.31.71.0
77.2.71.0
188.30.87.0
104.28.62.0
5.1.66.0
94.31.71.0
176.3.7.0
94.31.68.0
84.180.241.0
176.6.49.0
176.6.49.0
31.19.15.0
104.28.54.0
217.246.84.0
Und wenn wir einem richtigen Skandal auf der Spur sind :upside_down_face:, auf Wunsch auch gern mehr.

WP Child Theme … i remember … lange ist es her. Also ja, das untouched bei Updates müsste auch auf Child Themes zutreffen.

Bei den IPs ist kein Muster zu erkennen. Kannst du auch gerne selbst hier nachsehen: https://www.maxmind.com/en/geoip-demo

Wie diese Visits zustande gekommen sind ganz ohne Matomo Javascript Code kannst wohl nur du erklären oder eben nicht. Wenn du das Matomo Pixel Tracking nicht verwendest …
Es soll immer zuerst davon ausgegangen werden, dass ein Fehler durch eigenes Handeln entstanden ist, auch wenn nicht nachweisbar.

Zwecks DSGVO: Es wird empfohlen mindestens die letzten 2 Blöcke zu nullen. Das kannst du in den Matomo-Einstellungen einstellen.