Nach meinem Verständnis ist es keine gute Idee, ein auth_token per GET (als Teil der URL) zu übergeben. Das Risiko, dass es irgendwo mitgelogged und dann ausgelesen wird, ist zu hoch.
Ich nehme mal an, das Token ist ok. Dann ist wohl die Lösung, in Power BI eine POST-Abfrage zu schreiben. Ich kenne Power BI überhaupt nicht und habe deshalb ChatGPT gefragt, welches folgendes Beispiel für eine “Erweiterte Abfrage” nennt:
let
Source = Json.Document(Web.Contents("https://analytics.exportkreditgarantien.de/index.php", [
Content = Text.ToBinary("module=API&format=CSV&idSite=1&period=day&date=yesterday&method=Referrers.getReferrerType&filter_limit=-1&filter_truncate=5&format_metrics=1&expanded=1&translateColumnNames=1&language=de&token_auth=xxxx"),
Headers = [#"Content-Type"="application/x-www-form-urlencoded"]
]))
in
Source
Vielleicht hilft dir das weiter. Ansonsten hilft dir dein bevorzugtes KI System sicher, diese Abfrage korrekt zu schreiben. (Einfach nicht das Token der KI geben )
Das Problem liegt wahrscheinlich daran, dass dein Matomo-Server den Token nicht in der URL akzeptiert und stattdessen erwartet, dass er als POST-Parameter gesendet wird. Manche Server sind so konfiguriert, dass sie aus Sicherheitsgründen keine Token in der URL zulassen. Du kannst in Power BI versuchen, die Daten über einen Web-Request mit der Methode “POST” abzurufen und den Token dort als Parameter mitzuschicken. Alternativ kannst du auch prüfen, ob der Token wirklich aktiv ist und keine Einschränkungen hat. Es hilft auch, in den Matomo-Einstellungen nachzuschauen, ob API-Zugriffe über GET erlaubt sind. Wenn du Zugriff auf den Server hast, lohnt sich ein Blick in die Matomo-Konfiguration oder ins Error-Log, um mehr Details zu sehen.